Telefon

+492272-999380
+49177-5993391

Erreichbarkeit

09.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Arbeitsplatzoptimierung

Arbeitsplatzoptimierung - Dient nicht nur zur Steigerung der Sicherheit und Ergonomie am Arbeitsplatz!

Arbeitsplatzoptimierung:
Da die Menschen einen Großteil des Tages an ihrem Arbeitsplatz verbringen, wird das Thema Arbeitsplatzoptimierung zu einem immer wichtiger werdenden Thema.
Der Bürostuhl:
Häufig wird sich über Kopf- und Rückenschmerzen sowie Verspannungen im Nacken und in den Schultern beklagt. Dies können mitunter Folgen von dauerhaftem Sitzen sein. Den Bürostuhl richtig einstellen und auf eine gesunde Sitzhaltung achten, kann große Auswirkungen auf die Vermeidung dieser Probleme haben.
1. „Der rechte Winkel“

Um den Bürostuhl richtig einzustellen, wird grundsätzlich eine Grundeinstellung (wie im Bild rechts gezeigt) empfohlen.

2. Die Sitzhöhe
Die Sitzhöhe soll so eingestellt sein, dass auf der Unterseite der Oberschenkel eine möglichst gleichmäßige Druckverteilung zu spüren ist. Dabei stehen die Füße vollständig auf dem Fußboden.
3. Die Sitzneigeverstellung
Mit der Sitzneigeverstellung wird dem Körper ein größerer Körperöffnungswinkel ermöglicht. Die Oberschenkel sollten trotz Sitzneigeverstellung flächig und gleichmäßig auf dem Sitzpolster liegen.
4. Der Schiebesitz
Durch das Vor- und Zurückschieben des Sitzes bei der Einstellung des Bürostuhles gelingt die Anpassung an die individuelle Oberschenkellänge.
5. Der Anlehndruck der Sitz-Lehnen-Mechanik
Um die Rückenlehne richtig einzustellen sollte diese einerseits nicht zu stark nach vorne drücken und andererseits ein Nach-hinten-fallen verhindern. Das Feststellen der Rückenlehne sollte selten benutzt werden, da dynamisches Sitzen nachweislich positive Auswirkungen auf das Wohlfühlen und die Arbeitsleistung hat. Die Muskeln benötigen den Wechsel von An- und Entspannung.
6. Die höhenverstellbare Rückenlehne bzw. die Lordosenverstellung
Die richtige Einstellung der Rückenlehne eines Bürostuhles dient wie bei der Sitzhöhe dazu, eine gleichmäßige Druckverteilung zu erzielen. Dabei sollte die höhenverstellbare Rückenlehne die natürliche Doppel-S-Form der Wirbelsäule erhalten und stützen. Die Lordosenverstellung sollte also nicht auf das Becken drücken.
7. Die Armlehnen
Um die Armlehnen richtig einzustellen, sollten die Unterarme flächig aufliegen können und der Schulterbereich spürbar entlastet werden. Bei Arbeiten mit Tastatur und Maus sollten die Unterarme nicht zu weit von der Tischkante entfernt sein, da sonst die Arme gestreckt werden und die Schulterpartie dauerhaft angespannt wird.
8. Die Nackenstütze
Die Nackenstütze soll im eigentlichen Sinn nicht den Kopf abstützen, sondern eine Entspannung der Nackenpartie ermöglichen. Diese wirkt sich besonders positiv bei einer oft genutzten hinteren Arbeitshaltung aus, da die Halsmuskulatur dadurch weniger arbeiten muss.
Die Tischhöhe
Im Sitzen sowie im Stehen gilt als Anhaltspunkt die Ellenbogenhöhe. Hier kann sich auch eine etwas niedrigere Einstellung positiv auswirken, da dadurch ein leichter Zugriff zu den Unterlagen ermöglicht wird.
Der Monitor
Der Sehabstand zum Monitor ergibt sich aus dem individuellen Sehvermögen. Krampfhafte Dauerhaltungen sollten vermieden werden. Eine natürliche, aufrechte Kopfhaltung kann zu einer Entlastung des Hals- und Schulterbereichs führen. Um eine Arbeitsplatzoptimierung sicherzustellen und zur Vorbeugung vor Ermüdung sollte zudem nicht vergessen werden, die Monitoreinstellungen von Helligkeit, Kontrast und Farbe individuell auf Ihre Umgebungslichtverhältnisse anzupassen.

Großes wird immer gemeinsam geschaffen, darum vertrauen wir auf unsere Hersteller.

Arbeitsplatzoptimierung

Da die Menschen einen Großteil des Tages an ihrem Arbeitsplatz verbringen, wird das Thema Arbeitsplatzoptimierung zu einem immer wichtiger werdenden Thema. Folgen von dauerhaften Sitzen führen häufig zu Verspannungen im Nacken und an den Schultern sowie zu Kopf- und Rückenschmerzen.
Hier mehr erfahren

Nachhaltigkeit

Entlastung der Umwelt dank Toner- und Tintenrücknahme!
Rückführung in den Produktionskreislauf!
Wiederverwertung der Rohstoffe!
Hier mehr erfahren

Pflichten des Arbeitgebers

Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, ergonomische Büromöbel zur Verfügung zu stellen und ist deshalb der erste Ansprechpartner für Sie.
Hier mehr erfahren

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
09.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Unsere Leistungen. Beratung gewünscht? Rufen Sie gerne an!
Tipps & Tricks für Sie zusammengestellt.
Kontakt &
Rechtliches
Der RückenRetter - Henry Stoll
Ergonomische Büromöbel und mehr
+492272-999380
+49177-5993391
Harffer Schlossallee 37
50181 Bedburg